Unser Ziel ist die optimale Funktion des gesamten Kausystems, die für jeden ganz einfach zu erkennen ist: an einem harmonischen, natürlich schönen Lächeln, das Ihnen ein Leben lang erhalten bleibt.
Im Fokus unseres ganzheitlichen Behandlungskonzepts stehen dafür immer Gesundheit, Ästhetik und Funktionalität.
F3 Orthodontics
Dr. med. dent. Uta Gönner
Dr. med. dent. Volkan Gönner-Özkan
Westerbachstr. 23c
61476 Kronberg
Telefon: 06173-601 23 0
Fax: 06173-601 23 23
Montag | 09:00 – 12:30 13:30 – 17:00 |
Dienstag | 08:30 – 12:30 13:30 – 17:30 |
Mittwoch | 08:30 – 12:30 13:30 – 18:00 |
Donnerstag | 08:30 – 12:30 13:30 – 18:00 |
Freitag | 08:30 – 12:00 |
Samstag | einmal pro Monat Privatsprech- stunde |
Wir alle haben tausend Sachen im Kopf. Wir erinnern Sie auf Wunsch immer rechtzeitig per Anruf, SMS oder E-Mail an Ihre Termine. Damit Sie einen Gedanken weniger haben müssen.
Natürlich benötigen wir von Ihnen einige Angaben. Um Ihnen dafür Zeit bei uns zu sparen, können Sie hier Ihre Patientenauskunft als PDF herunterladen und bequem schon zuhause ausfüllen.
Ob bei fester oder loser Spange: insbesondere unmittelbar nach dem Einsetzen kieferorthopädischer Geräte kann es zu vorübergehender Überempfindlichkeit der Zähne und der Weichteile wie Wangen und Zunge kommen. Nach kurzer Zeit des Tragens gewöhnen Sie sich aber daran, es tritt so etwas wie einen leichte „Verhornung“ des Gewebes ein. Bei schmerzhaften Irritationen verwenden Sie bitte ein spezielles Wachs und decken Sie die störende Stelle (Bracket, Band oder Hilfsteil) ab. Sollten Sie kein spezielles Wachs mehr zur Verfügung haben, so fragen Sie bitte in der Apotheke nach. Verwenden Sie eine desinfizierende Mundspüllösung wie z.B. Gum Paroex, Listerine. Bei Entzündung der Mundschleimhaut (auch bei Aphten) können Sie auch Kamillosan-Salbe, Kamistad Gel oder Dynexan Mundgel verwenden. Bei anhaltenden Beschwerden suchen Sie bitte einen Kieferorthopäden oder Zahnarzt auf.
Nach Eingliederung der Spange können vorübergehend Aufbissempfindlichkeiten an den Zähnen auftreten, die aber meist nicht länger als 5 Tage anhalten. Essen Sie in dieser zeit lieber weiche Kost wie Reis, Pasta, Suppen, etc. Bei Patienten mit Brackets verwenden wir am häufigsten thermoelastische Bögen. Die Elastizität und damit die Kraft, die auf die Zähne ausgeübt wird, verändert sich mit der Temperatur in der Mundhöhle. Bei kalten Speisen (z.B. Eis) oder kalten Getränken wird der Bogen elastischer und die Kraft des Bogens auf die Zähne nimmt vorübergehend ab. Brauchen Sie also zwischendurch mal eine kleine Erleichterung, gönnen Sie sich doch mal ein leckeres Eis. Selbstverständlich können ausnahmsweise auch Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol verwendet werden. Bei Kindern kommt es natürlich auf die richtige Dosierung an. Sollten die Beschwerden nach ca. 7 Tagen nicht besser geworden sein, können auch andere Ursachen dafür verantwortlich sein (beispielsweise freiliegende Zahnhälse oder Karies). Im Zusammenhang mit kalten oder süßen Speisen können dann lokal ziehende Schmerzen an den Zähnen auftreten. Sollte keine der Maßnahmen zur Abhilfe beitragen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Zahnarzt oder dem zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe in Verbindung.
Hier kann der Bogen verrutscht, das Bogenende aus dem hinteren Bracket gerutscht sein, oder sich ein endständiges Bracket gelöst haben. Sie können versuchen, das Bogenende mittels Pinzette wieder zurückzustecken. Dünne Bögen lassen sich häufig mit einer Fingernagelschere oder einem kleinen Seitenschneider abschneiden. Bitte diese vorher desinfizieren. Vorübergehend lassen sich pieksende Bogenenden mit Wachs abdecken. Sollte keine der Maßnahmen helfen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Zahnarzt, einem Kieferorthopäden oder dem zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe in Verbindung.
Es kann immer mal vorkommen, dass sich ein Bracket löst. Am häufigsten geschieht dies durch harte oder klebrige Speisen, Stifte kauen, Zähnepressen oder Zähneknirschen. Das ist ärgerlich, aber in der Regel nicht dramatisch, so lange es sich nicht um ein endständiges Bracket handelt und das Bogenende in die Wange sticht. Sollte sich ein Bracket gelöst haben und noch am Bogen hängen, dabei aber nicht stören oder schmerzen, so, kann das Bracket zum nächstmöglichen Termin wieder befestigt werden. Brackets, die sich vom Bogen gelöst haben, bringen Sie dann bitte zu Ihrem nächsten Termin mit.
Ist eine Gummikette gerissen, so machen Sie bitte mit uns einfach einen nächstmöglichen Termin aus, um sie zu erneuern. In aller Regel hat sie die Funktion, Lücken zu schließen. Ist sie gerissen, kann es vorübergehend zur Öffnung von Lücken kommen.
Bitte melden Sie sich bei uns. Wir schicken Ihnen gerne Ihre Gummizüge zu oder Sie holen diese direkt bei uns ohne Termin während unserer Sprechzeiten ab.
In der Regel gibt es zwei Möglichkeiten: sollten Sie ein Set, bestehend aus zwei aufeinanderfolgenden Alignerpaaren von uns erhalten haben, dann gehen Sie bitte wieder auf den vorherigen Aligner zurück oder versuchen Sie den nächst stärkeren Aligner einzusetzen. Haben Sie nur ein Alignerpaar erhalten und einer oder beide Aligner sind in zwei Teile gebrochen, dann setzen Sie diese bitte vorübergehend in zwei Teilen ein, sofern möglich. Bitte kontaktieren Sie uns, wir stellen Ihnen umgehend neue Aligner her und schicken diese auch auf dem Postweg. Bitte beachten Sie, dass gerade kurz nach Entfernung der Brackets leichte Verschiebungen der Zähne auftreten können, wenn diese nicht gesichert werden.
Sollte sich ein einzelnes Band, das für das Einhängen einer Apparatur (z.B. Lippenschild oder Headgear) benötigt wird, vollständig gelöst haben, dann nehmen Sie dieses bitte sofort heraus! Versuchen Sie es nicht wieder auf den Zahn zu drücken! Die Apparatur wird dann zum nächstmöglichen Termin, sobald das Band wieder mit Spezialzement befestigt ist, eingesetzt. Bitte bringen Sie alle Einzelteile zum nächsten Termin in die Praxis mit. Sollte sich ein Band gelöst haben, das noch an einer Apparatur befestigt ist, dann drücken Sie das Band wieder zurück auf den Zahn. Vor allem aber achten Sie bitte auf eine exzellente Mundhygiene. Verwenden Sie medizinische Mundspüllösungen mit Chlorhexidin, z.B. Gum Paroex, Listernine o.ä. und verzichten Sie auf saure und gesüßte Getränke und Speisen. Bitte machen Sie umgehend mit uns einen Termin aus. Sollte die Apparatur eindeutig stören und wir sind nicht erreichbar oder Sie nicht vor Ort, dann suchen Sie bitte einen Kieferorthopäden, Ihren Zahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe auf.
Bitte machen Sie schnellstmöglich mit uns einen Termin aus. Teilen Sie uns bitte im Vorfeld mit, um welche Apparatur es sich handelt, so dass wir die Apparatur schnell wieder für Sie herstellen können. Aligner können wir Ihnen gegebenenfalls auch auf dem Postweg zukommen lassen.
In 5-10% der Fälle kann sich ein Minipin lockern. Sollte dieser seltene Fall bei Ihnen eintreten und Ihnen keine Beschwerden verursachen, dann vereinbaren Sie bitte mit uns einen nächstmöglichen Termin. Verwenden Sie medizinische Mundspüllösungen mit Chlorhexidin, z.B. Gum Paroex oder auch Listerine. Verwenden Sie Schmerzmittel wie z.B. Ibuprofen oder Paracetamol zur vorübergehenden Linderung. Bei Kindern beachten Sie bitte die richtige Dosierung. Treten deutliche Schmerzen auf, suchen Sie bitte umgehend Ihren Zahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe auf.
In der Regel tritt nach Einsetzen eines Minipins ein Druckgefühl auf, das bis zu 2 Tage anhalten kann. Jeder Patient reagiert darauf unterschiedlich sensibel. Bitte verwenden Sie gegebenenfalls vorübergehend Schmerzmittel wie z.B. Ibuprofen oder Paracetamol. Bei Kindern beachten Sie bitte die richtige Dosierung. Bitte üben Sie keinen zusätzlichen Druck auf den Pin aus, z.B. mit den Fingern oder einem Stift. Bitte reinigen Sie beim täglichen Zähneputzen die Bereiche um den Kopf des Minipins mit den Spezialbürstchen, so wie wir Ihnen es gezeigt haben, mit möglichst wenig Druck. Verwenden Sie bitte täglich eine medizinische Mundspüllösung ohne Alkohol mit 0,06% Chlorhexidingehalt. Sollten die Beschwerden nach zwei Tagen eher zunehmen, oder nach drei Tagen immer noch vorhanden sein, suchen Sie bitte einen Kieferorthopäden, Ihren Zahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe auf.
Im besten Fall setzen Sie bitte Ihre Sicherheitsschiene (Retentionsaligner) ein, die wir Ihnen nach Eingliederung Ihres Retainers unter anderem für den Fall der Fälle hergestellt haben, um ein Verschieben der Frontzähne zu verhindern. Sollte Ihnen dieser Schiene nicht vorliegen, dann machen Sie bitte mit uns umgehend einen Termin aus. Bitte suchen Sie zunächst einen Kieferorthopäden, Ihren Zahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Nähe auf, um im besten Fall die Klebestelle wieder befestigen zu lassen. Bitte versuchen Sie nur in letzter Not, selbst den störenden Retainer von Ihren Zähnen zu lösen. Vereinbaren Sie bitte umgehend mit uns einen Termin zur Kontrolle oder Wiederbefestigung oder Erneuerung.